Schokolade

Schokolade

Schokolāde (Chocolade, aus dem mexic. choco = schäumen und atl = Wasser), Gemisch von Kakao und Zucker mit oder ohne Zusatz von Gewürzen und Arzneistoffen, kommt meist in Tafelform in den Handel, bildet, mit Wasser oder Milch gekocht, ein nahrhaftes Getränk und wird zu verschiedenen Konditorwaren verwendet. Zur Schokoladenfabrikation werden die Kakaobohnen geröstet, auf einer Brech- und Reinigungsmaschine grob zerkleinert (gebrochen) und von den Schalen befreit; dann auf der Kakaomühle und Walzmaschine fein geschliffen. Auf einem Kollergange (Mélangeur) wird die Kakaomasse durch Mischen mit Zucker in Schokoladenmasse verwandelt, die, in der Entluftungsmaschine von eingeschlossenen Luftblasen befreit, dann in Blechkästchen zu Tafeln geformt wird. Die gewöhnliche S. (Gesundheits-S.) besteht meist zur Hälfte aus Kakao, zur andern Hälfte aus Zucker; bei geringern Sorten überwiegt der Zucker (bis zu zwei Drittel). Zusätze von Mehl oder Stärke werden als Verfälschungen betrachtet.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schokolade — ist ein kakaohaltiges Lebens und Genussmittel. Es wird als Grundstoff in reiner Form genossen und als Halbfertigprodukt weiter verarbeitet. Das Wort leitet sich vom Namen des ersten kakaohaltigen Getränkes ab, dem Xocóatl oder Xocólatl (Nahuatl:… …   Deutsch Wikipedia

  • Schokolade — (aus dem mexikan. choco, Kakao, und latl, Wasser; hierzu Tafel »Schokoladenfabrikation« mit Text), Mischung von Kakaomasse mit Zucker und gewöhnlich auch mit Gewürzen (Gewürzschokolade). Der Zucker beträgt gewöhnlich etwa 60 Proz. der Mischung.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schokolade — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Sie isst gern(e) Schokolade …   Deutsch Wörterbuch

  • Schokolade — Sf std. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus nndl. chocolade (älter: chocolate), dieses aus span. chocolate m., aus dem mexikanischen (Nahuatl) Eingeborenenwort chocolatl Kakaotrank .    Ebenso nndl. chocolade, ne. chocolate, nfrz. chocolat, nschw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schokolade — Schokolade: Das in dt. Texten seit dem 17. Jh. bezeugte Fremdwort stammt aus dem Nahuatl, einer mittelamerikanischen Indianersprache, die von den Azteken in Mexiko gesprochen wurde. Die Spanier brachten das mexikanische Wort chocolatl, das eine… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schokolade — Kakao (fachsprachlich); Schoko (umgangssprachlich) * * * Scho|ko|la|de [ʃoko la:də], die; , n: 1. mit Zucker [Milch o. Ä.] gemischte Kakaomasse, die meist zu Tafeln (2) geformt oder in Figuren gegossen ist: feinste, billige, dunkle, weiße… …   Universal-Lexikon

  • Schokolade — Die Kakaobohnen werden in rotierenden Siebtrommeln gereinigt, für den Röstprozeß durch Sieben nach der Größe sortiert und mit der Hand nachgelesen. Das Rösten bezweckt Verbesserung des Geruchs und Geschmacks, Aufschließung des Stärkemehls und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schokolade — Scho·ko·la̲·de die; ; nur Sg; 1 eine feste, süße, meist braune Substanz aus Milch, Kakao und Zucker <ein Stück, eine Tafel, ein Riegel Schokolade> || K : Schokoladenei, Schokoladeneis, Schokoladenfigur, Schokoladenglasur, Schokoladenherz,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schokolade — die Schokolade, n (Grundstufe) süße Masse aus Kakao, Milch und Zucker in Form einer Tafel Beispiel: Sie hatte Lust auf Schokolade. Kollokation: eine Tafel Schokolade …   Extremes Deutsch

  • Schokolade — die Schokolade 1. Ich habe eine Tafel Schokolade gegessen. 2. Bringen Sie mir bitte eine Tasse heiße Schokolade …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”